25.2.2013: Das Filmprojekt „Wer rettet wen?" hat ein erstes wirksames Ergebnis: Unser Vorschlag, Public Eye Award 2013 für „Goldman Sachs" war erfolgreich. Die Public Eye Jury hat die Bank als „Übelstes Unternehmen des Jahres" ausgezeichnet.Herdolor-Lorenz-Public eye

Der Greenpeace International – Chef Kumi Naidoo überreichte den Award in Davos an Herdolor Lorenz in Sichtweite des die wirtschaftlich und politisch Mächtigen der Welt vereinenden Weltwirtschaftsforums. Das Filmteam wird versuchen, den Preis im Namen „Wer rettet wen?" den Goldman Sachs-Verantwortlichen zu überreichen.

Eyridike k Rede von Eurydice Bersi, Journalistin, Griechenland      herdolor Public Eye k Rede von Herdolor Lorenz, Autor des Films "Wer rettet wen?"    Dr Thielemann k Rede von Dr. Ulrich Thielemann, Direktor Denkfabrik für Wirtschaftsethik, Berlin

Die Verantwortlichen der Bank, die einschließlich CEO Loyd C. Blankfein zu sechst auf dem WWF vertreten sind, ließen folgendes verlauten:

Man bestreite nicht, dass Goldman Sachs in den Jahren 2000 und 2001 mit komplizierten Währungsgeschäften geholfen habe, die Angaben über die griechischen Staatsschulden zu schönen - 300 Millionen hatten man dafür kassiert. Gegenüber SPIEGEL ONLINE räumte eine Firmensprecherin ein, eine Diskussion über die Transaktionen sei zwar "wünschenswert". Allerdings seien derartige Währungs-Swap-Geschäfte "sehr üblich für Staaten in der EU und anderswo". Zudem habe sich Goldman Sachs seinerzeit vergewissert, dass die Geschäfte "mit den damals geltenden Grundsätzen in Einklang" standen.

Sehr üblich" ist also das Verstecken von Staatsschulden, bei dem sich Banken über alle Maßen bereichern und Staaten in den Abgrund von Schulden und Sparzwang geraten. An Griechenland hat Goldman Sachs bereits 600 Mio. US-$ verdient. Zusätzlich schuldet das Land der Bank 400 Millionen pro Jahr bis 2037, d.h. insgesamt mehr als 10 Milliarden Dollar auf Kosten europäischer Steuerzahler. Hochprofitable Geschäfte, die Griechenland immer weiter in den Abgrund treiben. Es trifft sicher zu, dass dies üblicherweise auch in Spanien, Portugal, Irland und Italien geschieht. Doch ist das eine Rechtfertigung? Nicht nur in Griechenland, nein, praktisch überall bereichern sich Banken maßlos auf Kosten des unermesslichen Leids ganzer Völker.

Danke für diese Klarstellung Goldman Sachs!

Man habe ja „im Einklang...mit den geltenden Grundsätzen" gehandelt. Maßlos traurig und empörend ist, dass das wohl stimmt. Seit der kompletten Deregulierung der Finanzmärkte – in Deutschland unter Schröder, in Großbritannien unter Thatcher, in den USA unter Reagan und Clinton – rechtfertigen die Banken jeden Betrug mit den „geltenden Grundsätzen".

Der Film „Wer rettet wen" wird zeigen, dass es keine Lösung der gegenwärtigen Krise geben kann ohne die radikale Regulierung des Finanzmarkts. Ohne das Zerschlagen der großen Investmentbanken, die Beschränkung der Finanzderivate und Hedgefonds und ohne die Beseitigung der steuerfreien Zonen, „ohne konsequente Finanzmarktregulierung habe unser Planet keine Zukunft", dies erklärte auf dem Public Eye Forum nun auch Kumi Naidoo, der Chef von Greenpeace International, einer Organisation, die sich bis vor kurzem ausschließlich dem Grünen Kapitalismus verschrieben hatte. Kumi Naidoo versicherte auch seine Unterstützung für den Film „Wer rettet wen?"

Der Public Eye Jury Award für Goldman Sachs ist ein Meilenstein für das Filmprojekt „Wer rettet wen"  Jetzt heißt es am Ball bleiben!

  • Verbreiten Sie die Kunde vom Film „Wer rettet wen?"!
  • Helfen Sie mit, dass immer mehr Leute das Milliarden-Euro-Spiel verstehen und lautstark ein Ende des unakzeptablen und ruchlosen Verhaltens der Banken fordern

P.S. Auch bei der Online-Abstimmung für den Publikumspreis fand unser Vorschlag, Goldman Sachs den Schmähpreis für das übelste Unternehmen des Jahres zu verleihen mit 10.690 Stimmen großen Zuspruch! Als schlussendlicher Gewinner des Publikumpreises ging der Ölkonzern Shell (16.446 Votes) hervor. Danke an alle Mitstimmenden!